Rezensionen – Fachartikel – Bücher
  • Veröffentlichungen
    • Bücher & Broschüren
    • Fachartikel
    • Informationsdienste
  • Wer schreibt denn hier?
  • Angebot an Verlage
  • Angebot an Unternehmen
  • Angebot an Privatpersonen
  • Impressum / Kontakt
    • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Rezensionen
  • Die Alzheimer-Lüge

Die Alzheimer-Lüge

7. Januar 2015 Geschrieben von Heike Bohnes

Ist die Alzheimer-Erkrankung ein unausweichliches Schicksal oder doch eher eine Erkrankung, der wir gezielt entgegen wirken können?
Michael Nehls, Arzt und Autor des Buches „Die Alzheimer-Lüge“ sieht in der Demenzerkrankung keinen Schicksalsschlag, sondern vielmehr eine Mangelerkrankung.
Nehls hat für sein Buch Erkenntnisse aus Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen analysiert und führt die Ergebnisse übergreifend zusammen. Auf dem Hintergrund seiner Ausbildung als Arzt kommentiert er die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Erkrankung bzw. das Erkrankungsrisiko.

Dabei stellt sich für den Autor heraus, dass Medikamente nicht helfen. Es sind vor allem wir selbst, die für den eigenen Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung sorgen können. Nehls stellt unter anderem einen direkten Zusammenhang zwischen dem Zustand unserer Umwelt und unserer „Innenwelt“ her. Er geht davon aus: ist die Umwelt krank, erkranken auch wir. Und diesen Krankheiten geben wir dann Namen, wie z. B. Alzheimer.

Für seine These setzt sich der Autor auch mit Ernährungsmythen auseinander. Denn das, was wir uns einverleiben, hat Auswirkungen auf unseren Leib.

Der Autor setzt sich mit unterschiedlichen Studienergebnissen auseinander, die er auch gerne zitiert. Leider führen solche Zitate dann teilweise zu nicht gerade lesefreundlichen Stellen im Buch. Nehls Tipps liefert, wie wir Leben und Ernährung umstellen sollten, um nicht nur der Alzheimer-Erkrankung ein Schnippchen zu schlagen.

Kleiner Tipp aus dem Buch: Kokosöl und Kokosfett sind für uns besser, als Butter und Käse.

Aus Sicht des Autors ist Alzheimer kein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses. Es ärgert Nehls, dass das gesamte Wissen über Alzheimer nicht zusammengeführt und die entsprechenden Konsequenzen daraus gezogen werden. Hier geht er von einem mangelnden Interesse aus, weil sich dann in unserer Gesellschaft und Lebensweise grundlegend etwas ändern müsste. Das sei aber von der Mehrheit der Menschen gar nicht gewollt.

daumenmitteInhaltlich ist das Buch sehr interessant. Allerdings sorgen Sätze wie dieser: „Weil die meisten Angehörigen westlicher Zivilisationen in einer mehr oder weniger ähnlich unnatürlichen Normalität leben, können statistisch relevante Abweichungen nur erkannt werden, wenn die Epidemiologen sehr umfangreiche Studien durchführen, um die Gruppen von Menschen zu identifizieren, die sich aufgrund individueller Eigenheit zumindest in einigen Aspekten des Hexagramms nicht den kulturellen Normen anpassen.“ nicht gerade für „Leseleichtigkeit“ oder gar Lesevergnügen. (Da stellt sich mir die Frage: Liebes Lektorat, wo warst Du?)

Insofern lässt sich vermuten, dass es dem Autor teilweise an „Schreibgefühl“ für das Leseverhalten von „Otto-Normalverbrauchern“ fehlt. Für Fachleute ist dieses Buch eine Lektüre, die zwar konzentriert gelesen werden muss, insgesamt aber zu wichtigen und interessanten Erkenntnissen führt. Der Leser erhält Anregungen, zumindest im eigenen Leben etwas zu verändern.

Angaben zum Buch: Die Alzheimer-Lüge: Die Wahrheit über eine vermeidbare Krankheit

Bereits 0 Mal geteilt!
  •  
  •  
  •  
Rezensionen
Alzheimer, Alzheimer-Lüge, Demenz
Frohes neues Jahr
Erfolgsrezept Internet

Neueste Beiträge

  • Das SGB XI Beratungshandbuch 2022/23
  • Frohe Weihnachten
  • Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater
  • Digitalisierung in der Pflege
  • Voll fiese Flora

Links

  • 1. Journalistenprofil bei Torial
  • 2. Das Auge
  • 3. About me
  • 4. Der Fachjournalist
  • 5. Gartenblock Geschichten und Tipps aus dem Garten
  • 6. Elternpflegeforum Forum für pflegende Angehörige
  • 7. Thema Pflege
  • Plagiatfinder

Hier hat Spam keine Chance!

Werbung

Schlagwörter

Alzheimer Angst Ausdruck Autorin Autor werden Bild Buch bzw CDs Demenz Demenzerkrankten Demenzerkrankung Elisabeth Höweler Erfahrung Ergebnis Erkrankung Feiertag Film Garten Gartenratgeber Gefühl Geschichte gesetzliche Betreuung Hinweis Hunderatgeber Kranke Krankheitsbild Leben Liebe Mensch Nase Patientenverfügung Pflegende Pflegender Ratgeber Schreiben lernen Schweinegrippe Seite Sohn Thema Demenz Tilman Verhalten Veränderung Vorsorgevollmacht Wissen

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress